Das EU-Projekt OPENWEHR 

Als oberstes Ziel der ökologischen Maßnahmen an der Raab ist die grenzüberschreitende Erreichung der Durchgängigkeit und damit Fischpassierbarkeit für das gesamte Einzugsgebiet der Raab anzusehen.

Mit den geplanten Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie soll ein wesentlicher Schritt zur Erlangung des guten Zustandes gesetzt werden. Über ein gemeinsames Monitoring-System soll die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen beobachtet werden.

Die Verbesserung der Effizienz und Qualität der Zusammenarbeit der zuständigen öffentlichen Verwaltungen durch die Nutzung von Synergien wird genauso angestrebt wie die Verbesserung der Information (Wasserqualität, Hochwasserschutz, Freizeit-nutzung, etc.) über den Fluss. Eine bessere Integration der Raab in die Freizeitnutzung der in der Region lebenden Bevölkerung wird als zusätzliches „Service“ installiert.

Die geförderten pilothaften Maßnahmen betreffen:

  • Steiermark: Fischaufstieg, Reaktivierung Altarme bei der Wehranlage Hohenbrugg
  • Burgenland: Fischaufstieg, Reaktivierung Altarme, Umbau der Wehranlage Neumarkt an der Raab
  • Ungarn: Fischaufstieg, Umbau der Wehranlage Szentgotthard

Projektpartner:

  • Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 9, Wasser- und Abfallwirtschaft
  • West-Transdanubische Wasserdirektion, Szombathely
  • Amt der Steiermärkischen  Landesregierung, Abteilung 19 – Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft





OPENWEHR:
Durchgängigkeit bei Wehranlagen der Raab im Grenzraum!

Video klicken

 

Fachbericht "RAAB: Schutzwasserwirtschaft und Gewässerökologie"